Was kann jede*r einzelne tun?

Foto von Hannahlyse

Wie können wir selbst das Klima retten und was hilft wirklich?
Die Sonne scheint, eine große Gruppe Menschen läuft durch die Straßen, Kinder toben herum und es werden nette Gespräche geführt. Lachen, fröhliche Gesichter und das Gefühl, etwas Gutes zu tun. Aber auch Plakate, Megafone und laute Slogans: "Leute, lasst das Glotzen sein – reiht euch in die Demo ein!" Ein älteres Ehepaar sitzt in einem Café am Straßenrand und schüttelt den Kopf.
Etwa 30.000 Teilnehmer*innen waren am Freitag, den 20.09.2019, bei dem dritten weltweiten Klimastreik von Fridays for Future in Hannover, laut eigenen Angaben von FFF sogar 40.000. Doch inwiefern stoppen diese Demonstrationen den Klimawandel wirklich? Eins steht für alle fest: Damit mit den Maßnahmen gegen den Klimawandel alle zufrieden sind, muss noch einiges getan werden. Aber was?

Jede*r soll selbst etwas tun
Gerade bei FFF steht immer wieder die Kritik im Vordergrund: Schüler*innen, die einfach nur Schule schwänzen und dabei mit dem SUV von Papi zur Demo gebracht werden. "Die sollen erst mal bei sich selber anfangen." Na klar, Möglichkeiten dafür gibt es viele: Wasser einsparen, faire Mode kaufen, weniger tierische Produkte zu sich nehmen, weniger Plastik, dafür mehr ÖPNV nutzen, regional einkaufen und so weiter. Aber hilft das wirklich?

Eine*r allein kann doch eh nichts ändern
Nehmen wir das Beispiel des Energieverbrauchs: Laut dem Umweltbundesamt lag der Energieverbrauch der Primärenergie, das ist die Energie, die Verluste durch Energieumwandlung oder den Transport nicht mitzählt, 2016 in Deutschland bei 13,525 Exajoule. Das ist eine 13,525 mal . Umgerechnet sind das etwa 3,76 Billionen Kilowattstunden. Damit könnte ein 2000-Watt-Wasserkocher mehr als 214 Jahre (!) durchgehend in Betrieb sein. Selbst wenn eine einzige Person in Deutschland, also eine Person von 83 Millionen, ihren kompletten Energiebedarf durch erneuerbare Energien deckt, ist das nur ein winziger Bruchteil davon. Den Klimawandel wird das also nicht aufhalten. Wenn eine Person ihren wöchentlichen Einkauf nicht in einer Plastiktüte nach Hause trägt, dann ist das nur eine Plastiktüte weniger. Aber es ist eine. Und in einem Jahr sind es schon 52.

Wer muss handeln? - Die Politik oder jede*r einzelne?
Es gibt aber auch andere Ansätze. Fridays for Future kämpft genauso wie viele Organisationen für eine strengere Klimapolitik. Diese sollte sich dann unter anderem auf die großen Firmen beziehen und dort z. B. die Treibhausgasemissionen verringern. Denn wie eine Untersuchung der Nichtregierungsorganisation "Carbon Disclosure Project" zeigt, werden 71% der industriellen Treibhausgase von nur 100 Unternehmen produziert. Durch strengere Gesetze könnte die Politik genau dort eingreifen und dadurch deutlich mehr verändern als eine einzige Person. Gerade in das Klimapaket der GroKo vom 20.09.19 wurden große Hoffnungen gesetzt. Doch viele waren von den Beschlüssen wie „10 Euro pro Tonne CO₂ ab 2021“ enttäuscht. So sagt auch Marcus Bosse, der umweltpolitische Sprecher der SPD im niedersächsischen Landtag, über das Klimapaket: "Es war nicht der große Wurf."

"Nachhaltigkeit kann ich mir nicht leisten"
Abgesehen davon, dass strittig ist, inwiefern es dem Klima nützt, wenn eine einzige Person Kleinigkeiten ihres Alltags ändert – es kann sich auch nicht jeder leisten. Denn wenn es zum Beispiel um Fair Fashion geht, kann ein einziger Pullover schon mal mehr als hundert Euro kosten. Doch wenn Nachhaltigkeit etwas sein soll, bei dem alle mitmachen, dann muss es auch Möglichkeiten für den kleinen Geldbeutel geben. Lea von FFF Hannover sieht das Problem: "Es kann nicht die Erwartung an dich sein, dass du 300-Euro-Pullis aus recyceltem Plastik kaufst." Nachhaltigkeit solle etwas sein, bei dem jeder etwas tun kann, zum Beispiel Secondhand statt teurer Fair Fashion. "Es sind nicht die kleinen Menschen, die den Klimawandel verursachen, sondern die großen Konzerne. Es kann nicht jeder/jedem das Auto verboten werden und es kann auch nicht jede*r Bio kaufen."

Das Umdenken
Fridays for Future demonstriert natürlich zum einen für solch eine strengere Klimapolitik, aber auch, um auf das Problem aufmerksam zu machen, so Lea. "Wir sind nicht unbedingt dazu da, die riesigen Lösungen zu präsentieren, wir wollen Menschen anstoßen." Denn z. B. durch die großen Streiks könne ein solches Umdenken in den Menschen stattfinden.
Auch Marina von Greenpeace Hannover sieht das ähnlich: "Mit unseren Aktionen können wir natürlich Mitglieder oder Unterschriften dazugewinnen, aber hauptsächlich geht es um Denkanstöße. Ich glaube fest daran, dass es bei jedem Menschen einen Punkt gibt, an dem er/sie aktiv wird. Wenn wir etwas dazu beitragen können, haben wir schon etwas erreicht."

Von Rieke D.

Kommentare